CoSphere – Kiezhotel neu gedacht

Entwurf von Jenny Freymuth

CoSphere verfolgt das Ziel, Arbeiten und Wohnen in einem urbanen Umfeld harmonisch zu vereinen. Das Konzept richtet sich an Geschäftsreisende, Pendler und Wissbegierige, die eine Umgebung suchen, die produktives Arbeiten und entspannte Erholung ermöglicht. Gleichzeitig fördert es den Austausch mit der lokalen Nachbarschaft und schafft Verbindungen zwischen Menschen und Ideen. Es bietet flexible Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse – von individuellen Rückzugsorten bis hin zu Gemeinschaftsbereichen, die Raum für Austausch und Zusammenarbeit schaffen. Es ist ein Ort, an dem temporäre Gäste und die lokale Bevölkerung gleichermaßen voneinander profitieren und eine gemeinsame Plattform finden können. Die Raumgestaltung folgt einem ganzheitlichen Konzept und kann flexibel auf andere Orte übertragen werden.

 

Breath & Brew – Teahouse Retreat 

Entwurf von Lucy Pörtner und Sophia Wischnewski 

Das Konzept verbindet die Gastfreundschaft eines Hotels mit der Ruhe eines Teehauses und schafft so einen besonderen Ort des Rückzugs, ein Raum für geplante spirituelle Pausen, bewussten Ausstieg aus der gewohnten Umgebung sowie Entspannung und Inspiration. Dieser Raum lädt dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen, zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu schöpfen. Achtsamkeit, Gemeinschaft und kultureller Austausch stehen im Mittelpunkt und machen den Aufenthalt zu einem bereichernden Erlebnis für Körper und Geist. Sowohl Hotelgäste als auch Einheimische können dieses besondere Erlebnis im Voraus buchen. Unbegrenzter Zugang zu lokalen Teesorten sowie kreative und kulturelle Angebote wie Keramikmalen, Lesungen und Achtsamkeitsworkshops bereichern den Aufenthalt und schaffen unvergessliche Momente. Das Konzept bietet eine einladende Alternative zum hektischen Alltag und dem klassischen Nachtleben. Es inspiriert, fördert die Kreativität und schafft einen einzigartigen Ort der Ruhe, ein Treffpunkt für Reisende und Kulturinteressierte, der mitten in der Stadt zur inneren Balance einlädt.

 

Kaleido Kiez

Entwurf von Jolin Masche und Elif Uzun

Das Kiezhotel schafft eine enge Verbindung zwischen den Gästen und dem Kiez, fördert Interaktionen und bietet neue Erlebnisse. Das Konzept des gemeinsamen Wohnens lässt die Gäste Teil eines lebendigen Gemeinschaftsbildes werden. Es richtet sich an Menschen, die kurzfristig eine Unterkunft benötigen, wie Studierende oder Reisende. Für längere Aufenthalte stehen Residenz-Zimmer zur Verfügung, während für kurze Aufenthalte Schlafboxen bereitstehen.

Das zentrale Element des Kiezhotels ist ein modulares Schranksystem, das alle wichtigen Bereiche wie Kochen, Wohnen, Schlafen und WC umfasst. Ein zentraler Tisch, der sich über mehrere Ebenen erstreckt, bildet das Herzstück des Raumes und erinnert an den Ursprung des Gebäudes als Verkaufsraum. Verschiedene Zonen lassen sich durch Kaleido-Schiebetüren flexibel verbinden oder trennen, wodurch unterschiedliche Blickwinkel entstehen. Die Materialwahl – wie die Schrankwand, Holz und Backstein – sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert und unterstreicht das individuelle Erlebnis an jedem Standort. Akzentfarben im Fliesenspiegel und Kaleidoglas heben den jeweiligen Standort hervor.

 

Anknüpfen

Entwurf von Mahmood Al-Haddad

„Anknüpfen“ ist ein modulares Raumsystem aus Gerüstbauelementen, das sich in leerstehenden Bestandsräumen flexibel einfügt. Ohne große bauliche Eingriffe entsteht eine neue Nutzung – angepasst an Ort, Bedarf und Atmosphäre. Die Gerüststruktur lässt sich einfach aufbauen, verändern oder wieder entfernen. So werden ehemals genutzte Ladenlokale – etwa ehemalige Bäckereien, Optiker oder kleine Gewerbeflächen – mit meist intakten Materialien und bestehender Infrastruktur zu neuen Aufenthaltsorten aktiviert. Es entstehen temporäre Räume für gemeinschaftliches Wohnen, urbane Rückzugsorte, einfache Schlafplätze oder mobile Hotels auf Durchreise. Jeder Raum wird zum Potenzialträger. Anknüpfen versteht den Leerstand nicht als Mangel, sondern als Einladung zur räumlichen Weiterentwicklung – präzise, minimalinvasiv und offen für Veränderung.